Gantt-Chart

Ein Gantt-Chart / Gantt-Diagramm dient im Projektmanagement der Visualisierung des Zeitplans eines Projektes mit seinen Vorgängen oder Arbeitspaketen durch waagerechte Balken. Im Gegensatz zum Ablaufplan, bei dem die Dauer der Vorgänge bzw. Arbeitspakete nicht visualisiert werden muss, wird die Dauer der Vorgänge oder Arbeitspakete im Gantt-Diagramm in zeitproportionaler Lage und Länge dargestellt, wahlweise mit oder ohne Darstellung von Anordnungsbeziehungen. In der Terminologie des Projektmanagements bezeichnet der Begriff „Vorgang“ nach DIN 69900:2009-01 ein „… Geschehen mit definiertem Anfang und Ende“  – und wird oft synonym verwendet zu Arbeitspaket, Aktivität oder Aufgabe.

Ein Gantt-Diagramm ist ein horizontales Balkendiagramm, bei dem die Zeit auf der horizontalen Achse und die Vorgänge auf der vertikalen Achse dargestellt werden. Jede Aktivität wird durch einen Balken dargestellt, dessen Länge der geplanten Dauer des Vorgangs entspricht. Das Gantt-Diagramm ermöglicht eine einfache Visualisierung des Projektzeitplans und der Anordnungsbeziehungen zwischen Vorgängen.

Das Gantt-Chart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Machinenbau-Ingenieur Henry L. Gantt entwickelt und hat sich als Standardmethode zur Planung und Steuerung von Projektaktivitäten etabliert. Synonyme Bezeichnungen sind „vernetzter Balkenplan„, bei dem sich die Lage der Vorgänge durch relative Zeitangaben bezogen auf einen Startzeitpunkt ergibt, der noch nicht zwingend kalendarisch bestimmt sein muss oder „vernetzter Balkenterminplan„, der absolute Termine enthält und in der Regel kalendriert ist.

Vernetzter Balkenplan, nicht kalendriert

Vernetzter Balkenplan, nicht kalendriert

 

Vernetzter Balkenterminplan, kalendriert

Vernetzter Balkenterminplan, kalendriert

 

Elemente eines Gantt-Diagramms

  • Zeitachse

Die horizontale Achse des Diagramms repräsentiert die Zeit. Je nach Dauer und Detailgrad des Projektskann wird die Zeit angegeben in Tagen, Wochen oder Monaten.

  • Vorgangsliste

Die vertikale Achse listet alle Aktivitäten des Projekts auf, die in Vorgänge detaillierten Arbeitspakete des Projektes. Jede Zeile repräsentiert einen einzelnen Vorgang.

  • Balken

Jeder Balken stellt einen Vorgang und mit dessen Start- und Endzeitpunkt dar. Die Länge des Balkens entspricht der Dauer des Vorgangs.

  • Meilensteine

Wichtige Ereignisse oder Entscheidungspunkte im Projektzeitplan werden als Meilensteine dargestellt. Sie erscheinen oft als Rauten oder spezielle Symbole im Diagramm. Meilensteine haben die Dauer „0“.

  • Anordnungsbeziehungen

Linien oder Pfeile zwischen den Balken zeigen die sachlogischen Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen an – die Anordnungsbeziehungen. Damit kann dargestellt werden, ob z.B. ein Vorgang vollständig abgeschlossen sein muss, bevor sein Nachfolger beginne oder ob zwei Vorgänge zeitgleich beendet werden müssen.

Einige Software-Produkte ermöglichen die Gliederunge der Vorgänge nach verschiedenen Kriterien, z.B. objekt-, funktions- oder phasenorientiert. Diese Gliederungsebenen, z.B. als „Sammelvorgang“ bezeichnet, ermöglichen ein Strukturieren der Vorgänge.

Vorteile von Gantt-Diagrammen

Visuelle Klarheit: Gantt-Diagramme bieten eine klare und übersichtliche Darstellung des Projektzeitplans. Damit unterstützen Sie die Projektplanung und das Termincontrolling.

Projektcontrolling: Durch die Visualisierung des Zeitplans kann sichergestellt werden, dass das Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen bleibt. Engpässe und Verzögerungen können frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Ressourcenmanagement: Gantt-Diagramme sind Voraussetzung, für eine effiziziente Ressourcenplanung und frühzeitige Ressourcenallokation. Bei entsprechender Eingabe der Daten kann der Ressourcenbedarf und die Ressourcenverfügbarkeit visualisiert werden.

Kommunikation: Gantt-Diagramme sind ein effektives Kommunikationswerkzeug. Sie erleichtern die Abstimmung zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern.

Erstellen eines Gantt-Diagramms

Das Gantt-Diagramm kann entweder durch definieren der Dauer und der zeitlichen Lagen der Vorgänge unmittelbar erstellt werden oder aus dem zuvor entwickelten Ablaufplan und/oder Netzplan entwickelt werden.

Das Erstellen eines Gantt-Diagramms umfasst mehrere Schritte:

  1. Aufgaben identifizieren: Listen Sie alle Aufgaben bzw. Aktivitäten auf, die im Projekt ausgeführt werden müssen – d.h. definieren Sie die Vorgänge.
  2. Dauer schätzen: Schätzen Sie die Dauer der einzelnen Vorgänge.
  3. Abhängigkeiten bestimmen: Bestimmen Sie, welche Vorgänge voneinander abhängen und in welcher Reihenfolge sie abgeschlossen werden müssen, d.h. definieren Sie die Anordnungsbeziehungen. Ausschlaggebend sind hier ausschließlich sachlogische Abhängigkeiten.
  4. Diagramm erstellen: Zeichnen Sie das Gantt-Diagramm, indem Sie die Aufgaben als Balken entlang der Zeitachse darstellen. Fügen Sie Abhängigkeiten und Meilensteine hinzu. Bei Verwendung entsprechender Software erfolgt die Visualisierung in der Regel automatisch ausgehend von einem zu definierenden Startzeitpunkt aus.
  5. Plan prüfen und einführen:  Prüfen Sie den Plan und definieren Sie ihn nach Abstimmung mit den relevanen Beteiligten / Stakeholdern als Grundlage der Projektumsetzung.

Auf dieser Grundlae können Sie das Projektcontrolling umsetzen, d.h. aktualisieren Sie das Diagramm regelmäßig mit den tatsächlichen Fortschritten und passen Sie den Plan bei Bedarf an.

Software-Tools für Gantt-Diagramme

Es gibt eine Vielzahl von Software-Tools, die die Erstellung und Verwaltung von Gantt-Diagrammen erleichtern – nachfolgend ohne Wertung oder Anspruch auf Vollständigkeit einige bekannte Lösungen:

  • Microsoft Project: ein weit verbreitetes Tool, das umfangreiche Funktionen zur Projektplanung und -steuerung bietet.
  • pm-smart: eine nach IPMA- / PMI-Standards ausgerichtete Software mit umfangreichen Funktionen zur Projektplanung und -steuerung.
  • cando: die zur Planung und Steuerung von Projekte und Portfolios geeignete Software ermöglicht das Planen mit ungenauen Angaben und den vereinfachten Umgang mit komplexen Szenarien d
  • Smartsheet: Ein benutzerfreundliches Tool, das Gantt-Diagramme und andere Projektmanagement-Funktionen unterstützt.
  • Trello: Ein flexibles Tool für Aufgabenmanagement, das mit Power-Ups Gantt-Diagramme unterstützt.
  • Asana: Ein kollaboratives Tool, das Projekte und Aufgaben organisiert und Gantt-Diagramme zur Visualisierung des Zeitplans anbietet.
  • Monday.com: Ein vielseitiges Projektmanagement-Tool, das Gantt-Diagramme und viele andere Funktionen zur Projektverfolgung bietet.